Korngold, Steiner, Rozsa, Tiomkin und Waxman sind Namen, die man definitiv kenne sollte, wenn man Fan der heutigen, orchestralen Filmmusik ist. Mit ihrer Hilfe entstand aus der klassischen Musik in den 1930er und 40er Jahren die heutige, so unglaublich populäre und orchestrale Filmmusik. Wie ist die heutige Filmmusik entstanden? Warum klingt John Williams wie kein anderer? Und mit was für kompositorischem Handwerk haben genau diese Komponisten gearbeitet? Diesen Fragen werden wir anhand einer gemeinsamen, orchestralen Eigenkomposition auf den Grund gehen. Wir beleuchten damit Themen wie Musiktheorie, Orchestration und Instrumentation. Keine Angst, für diesen Kurs ist kein Master in Musik von Nöten :)
Bjarne Taurnier studierte von 2016 bis 2020 an der
staatlichen Hochschule für Musik Trossingen Kompo-
sition und Sounddesign. Als Hornist war er zudem im
Januar 2019 mit der Deutschen Philharmonie Bonn auf Konzert Tournee durch China. In seinem sechsmonatigen Praktikum bei dem Computerspiele Studio Crytek (Farcry, Crysis, Hunt...) in Frankfurt, arbeitete er zudem als Audiodesigner. Seit September 2020 studiert Bjarne im Master an der Filmakademie Ludwigsburg im Studiengang Filmton & Sounddesign.
Dozent: Bjarne Taunier
Teilnahmevoraussetzungen: Notenkenntnisse
Max. Teilnehmendenzahl: 7
Bitte mitbringen: Wer möchte, kann gerne sein Instrument mitbringen